- Sie sind hier:
- Schleierkraut
Schleierkraut
Mit Schleierkraut oder Gypsophilia bieten sich einem unzählige Möglichkeiten. Die verträumte Blume kann mono strahlen, hebt aber auch Sträuße und Arrangements auf ein höheres Niveau. Schleierkraut bleibt lange schön und ist ganzjährig erhältlich.
Herkunft
Ursprünglich stammt das Schleierkraut aus dem Mittelmeerraum, Kleinasien und Osteuropa. Ihr offizieller Name lautet Gypsophilia. Diese Bezeichnung leitet sich von den griechischen Begriffen ‘gypsos’ (Gips) und ‘philos’ (Liebe) ab. Der Name Gypsophilia verweist darauf, dass die Blume kalkreiche Böden bevorzugt.
Strauß
Schleierkraut ist der Teamplayer unter den Blumen. Die grünen Zweige mit kleinen weißen oder rosafarbenen Blüten machen sich in fast jedem Strauß gut. Schleierkraut verleiht jedem Strauß eine Ausstrahlung von Spitze und Romantik. Eine große Menge an Schleierkraut sorgt folglich für sehr viel Romantik!
Mono
Auch als Monostrauß schenkt Schleierkraut viel Freude und verbreitet Eleganz. Die Verwendung einer einzigen Blumensorte bedeutet auch ein längeres Vasenleben. Selbstverständlich kann Schleierkraut mono auch zu einem wahren Kunstwerk verarbeitet werden wie dieser Kranz von Connie Klaver beweist.
Getrocknet
Schleierkraut lässt sich gut trocknen und in einem Trockenstrauß oder einem Kranz verarbeiten. Getrocknetes Schleierkraut wird auch häufig im Rahmen des aktuellen Trends zu getrockneten Dekorationen eingesetzt. Denken Sie dabei an einen Fotorahmen mit getrocknetem Schleierkraut oder einen gläsernen, mit getrocknetem Schleierkraut gefüllten Kerzenständer. Geben Sie dem Schleierkraut einen Mehrwert und bieten Sie die Kombi Ihren Kunden an.