- Sie sind hier:
- Thema des Monats: luftreinigende Pflanzen

Wussten Sie, dass die Luft durch eine Pflanze gesünder werden kann? Mit den richtigen Pflanzen kann man die Luft reinigen. Speziell für Home Hubs oder mit anderen Worten Heimarbeiter und Menschen, die viel zu Hause sind und es sich dort gerne gemütlich machen, haben wir eine Reihe von Wohnzimmerpflanzen ausgewählt, die die Luft reinigen und für ein gesünderes Wohn- und Arbeitsklima sorgen. Ergebnis: mehr Wohlbefinden, höhere Produktivität und weniger krankheitsbedingte Fehlzeiten. Wer will das nicht?
Warum luftreinigende Pflanzen?
Die Qualität der Luft, in der wir leben, ist von großer Bedeutung für unsere Gesundheit, unsere Fitness und unser Wohlbefinden. Dabei geht es nicht nur um die Luft unter freiem Himmel, sondern vor allem auch um die Luft in den Räumen, in denen wir einen großen Teil unseres Lebens verbringen: das Wohnzimmer, das Büro, der Klassenraum.
Die Luftqualität in diesen Räumen verschlechtert sich durch chemische Stoffe, die von Möbeln, Kleidung, Teppichböden, Wandabdeckungen, Druckern, aber auch den Menschen selbst emittiert werden. Die Entscheidung für luftreinigende Pflanzen ist daher eine gute Wahl!

Wie funktioniert die Luftreinigung durch Pflanzen?
Alle Zimmerpflanzen sorgen für eine gewisse Menge zusätzlichen Sauerstoff, aber längst nicht alle Pflanzen reinigen zudem auch noch die Luft. Es gibt nur einige Pflanzen, von denen wissenschaftlich bewiesen ist, dass sie zu einer sauberen, gereinigten Luft im Haus beitragen. Luftreinigende Zimmerpflanzen setzen tagsüber CO2 in Sauerstoff um und bringen Wasserdampf in die Luft, wodurch die Luftfeuchtigkeit sich verbessert. Darüber hinaus können sie auch unangenehme Gerüche neutralisieren und als eine Art Lufterfrischer fungieren. Hierdurch verbessert sich das Raumklima im Haus, wodurch man sich besser fühlt und zu Hause besser arbeiten, leben und Sport treiben kann.
Unsere Top 5 von luftreinigenden Pflanzen
1. Spathiphyllum
Auf Nummer 1 steht ganz sicher die stark luftreinigende Spathiphyllum. Die Blüten der Spathiphyllum sind immer weiß, unterscheiden sich aber in Größe und Anzahl pro Sorte. Je größer die Pflanze, desto größer die Blüten, aber auch dies hängt von der Sorte ab. Lesen Sie hier mehr über die Spathiphyllum.
2. Calathea
Die Calathea ist eine besondere Zimmerpflanze und sehr dekorativ aufgrund der farbenfrohen und bunten Blätter. Auch die Calathea ist eine stark luftreinigende Zimmerpflanze. Sie ist ein echter Blickfang in jedem Interieur und trägt zu einem besseren und gesünderen Raumklima bei.
Etwas Wissenswertes: die Calathea schließt nachts die Blätter und öffnet diese wieder am Morgen! Darum wird die Calathea auch ‘Living Plant’ genannt.
3. Dracaena
Die Dracaena bringt ein Stückchen der Tropen ins Haus. Die Pflanze ist neben der grünen Marginata-Variante auch als zweifarbige Variante lieferbar. Diese Pflanze mit goldfarbigen Blättern gibt einem Interieur einen etwas anderen Akzent.
4. Ficus
Der Ficus ist eine enorm diverse Pflanzensorte. Es gibt viele Sorten, die sich auch äußerlich stark unterscheiden können. Ficus hat für jeden etwas! Die Ficus-Sorten, die als Zimmerpflanzen verkauft werden, kommen fast alle aus den Regenwäldern Südostasiens.
5. Phlebodium
Attraktiver und kräftiger Farn mit einer wunderschönen tiefblaugrünen Blattfarbe. Mit steigendem Alter fächern sich die Blätter fingerförmig aus. Ein dekorativer und auffälliger Farn. Die Phlebodium eignet sich auch als Schnittgrün.